Wie die diesjährige Aufsichtsratsstudie des Arbeitskreises Deutscher Aufsichtsrat (AdAR) und der Kanzlei Hengeler Müller zeigt, richten die Aufsichtsräte in deutschen Unternehmen ihre Arbeit wieder verstärkt auf unternehmensstrategische Themen aus.
WeiterlesenPosts nach Tags: Studie
Wenn es um den Einstieg eines Finanzinvestors geht, sind viele Familienunternehmer immer noch skeptisch. Gleichzeitig mehren sich Positivbeispiele von erfolgreichen Beziehungen. Eine neue Studie, die die Kanzlei POELLATH gemeinsam mit der WHU Otto Beisheim School of Management erstellt hat, beleuchtet die Beweggründe von Familienunternehmen, einen Finanzinvestor ins Boot zu holen und zeigt Faktoren gelungener Geschäftsbeziehungen…
WeiterlesenWie die Aufsichtsratsstudie 2021 zeigt, die der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Hengeler Müller herausgegeben hat, wird die Arbeit von Aufsichtsräten auch weiterhin von der Covid19-Pandemie dominiert. An der entsprechenden Online-Befragung im Frühjahr 2021 nahmen knapp 100 Aufsichtsräte teil. Rund 90 Prozent der Teilnehmer an der Studie stuften die Pandemie und deren…
WeiterlesenWie die DSW-Aufsichtsratsstudie 2020, zeigt, gibt es bei der Zusammensetzung der Aufsichtsräte in den DAX30- und M-DAX-Unternehmen weiterhin Luft nach oben. So hat eine Untersuchung der Dauer der Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat ergeben, dass sich im DAX 30 auf der Anteilseignerseite 54 Prozent der Aufsichtsräte in ihrer ersten und 24 Prozent in der zweiten Amtsperiode befinden.
WeiterlesenWie eine kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie von Professor Dr. Simone Zeuchner von der Hochschule Esslingen und KPMG ergeben hat, unterscheidet sich die Corporate Governance von familiengeführten Weltmarktführern in Deutschland wesentlich von der in börsennotierten Aktiengesellschaften. Die Studie geht insbesondere auch darauf ein, welche Besonderheiten die Corporate Governance dieser Gruppe von Familienunternehmen aufweist, und wie sich diese…
Weiterlesen