Zeit zum Lesen: 3 Minuten

Familienunternehmer etablieren immer häufiger in ihren Firmen auf freiwilliger Basis Beiräte. Warum sie das tun, was deren Aufgaben sind und wie sie besetzt werden sollten war Gegenstand einer Podiumsdiskussion im Industrieclub Düsseldorf, zu der die Vereinigung DIE FAMILIENUNTERNEHMER am 13. Juni 2018 in den Industrieclub Düsseldorf eingeladen hatte.


Auf dem Podium saßen Dr. Klaus Weigel, Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH, der Krefelder Familienunternehmer Mathias Brauner sowie Bozidar Radner, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Buchalik Brömmekamp. Die Diskussion wurde moderiert von Dr. Georg Rotthege, Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Rotthege Wassermann.



Nach der Begrüßung durch den frisch gewählten Regional-Vorsitzenden Niederrhein Marco van der Meer verwies Dr. Klaus Weigel in seinem Eingangsstatement darauf, dass es eine Standardlösung bei der Besetzung von Beiräten nicht geben könne. Vorab gelte es, die Themenfelder des Beirats in Abhängigkeit von den jeweiligen Herausforderungen des Unternehmens festzulegen. Erst dann könne man das Profil und die notwendigen Kompetenzen der Beiratsmitglieder definieren. Erst im Anschluss daran beginne die Suche. Mögliche Themen, die einen Beirat notwendig machen, so Dr. Weigel, könnten sein: die Unterstützung bei der Nachfolgeregelung, Internationalisierungsstrategien, Produktinnovationen sowie die Frage nach den zukünftigen strategischen Herausforderungen. Bozidar Radner betonte in diesem Zusammenhang die unbedingte Notwendigkeit der Unabhängigkeit des Beirats, weshalb etwa der eigene Steuerberater oder Freunde für diese Funktion nicht infrage kommen. Zudem verwies er darauf, dass ein Beirat die Reflektion des eigenen unternehmerischen Handelns fördere. Mathias Brauner schilderte seine Erfahrungen mit diesem Gremium, dessen Implementierung er grundsätzlich für sinnvoll hält. Entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sei vor allem eine glückliche Hand bei der Auswahl der Mitglieder, die je nach Aufgabenstellung über Fachkompetenz sowie juristischen, ökonomischen und psychologischen Sachverstand sowie über Familienunabhängigkeit verfügen sollten. Bozidar Radner empfahl in diesem Zusammenhang, mehrere Spezialisten aus unterschiedlichen Branchen in den Beirat zu berufen.



Auch das Publikum beteiligte sich an der spannenden Diskussionsrunde: Lutz Goebel, ehemaliger Präsident der Vereinigung DIE FAMILIENUNTERNEHMER, berichtete von seiner Arbeit als Beiratsmitglied und ermunterte die Teilnehmer dazu, sich aktiv in einem solchen Gremium auch in fremden Unternehmen zu engagieren. Gerade der Blick über den Tellerrand liefere ungemein spannende Anregungen für das eigene unternehmerische Handeln.

Zum Autor:

Dr. Klaus Weigel ist seit 2007 Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH, Frankfurt am Main. Er war 25 Jahre für Banken im Corporate-Finance- und Private-Equity-Geschäft in leitender Funktion und als Mitglied in Beiräten und Aufsichtsräten tätig. Die Board Xperts GmbH ist spezialisiert auf die Vermittlung qualifizierter Aufsichtsräte und Beiräte. Dr. Weigel ist zugleich Mitgründer und Vorstandsmitglied der Vereinigung Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. (ArMiD).

E-Mail: klaus.weigel@board-experts.de