Die Herausforderungen, die die Digitalisierung an die Firmen stellt, machen auch vor dem Aufsichtsrat nicht halt. Unter dem Gesichtspunkt der strategischen Unternehmensentwicklung, vor allem aber auch hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Profitabilität, gilt es die Chancen und Risiken des digitalen Wandels für das eigene Geschäftsmodell kritisch abzuschätzen. Dazu muss im Aufsichtsrat die notwendige Expertise vorhanden sein.
Nur dann kann dieser seine Funktion als Berater und strategischer Sparringspartner der Unternehmensleitung auch wahrnehmen. Zusätzlich gewinnt mit fortschreitender Digitalisierung auch der Komplex der Datensicherheit an Bedeutung. Als Bestandteil des Risk Managements zählt dieser seit je her zu den originären Aufgaben des Aufsichtsrats.
Mangelnde Digitalkompetenz in Aufsichtsräten
Der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e. V. (AdAR) hat zusammen mit Prof. Harald Eichsteller von der Hochschule der Medien in Stuttgart im Sommer 2017 eine Studie mit dem Titel „Herausforderungen Digitale Transformation“ vorgelegt. Diese zeigt, dass das Thema Digitalisierung zumindest in den größeren Unternehmen inzwischen weitgehend angekommen ist. So sind 84 Prozent der befragten 50 Aufsichtsratsmitglieder der Ansicht, dass ihre Unternehmen stark, d. h. disruptiv von digitalen Veränderungsprozessen betroffen sind.
Darüber hinaus erwarten die befragten Aufsichtsräte, dass in den kommenden zehn Jahren ca. 40 Prozent der Wertschöpfung mit digitalen Geschäftsmodellen generiert werden wird, die in den vergangenen zwei Jahren aufgesetzt worden sind. Allerdings sind nur 9 Prozent der befragten Aufsichtsratsmitglieder davon überzeugt, dass man bereits heute in den Vorständen ausreichend digitalen Sachverstand besitzt. Ein Drittel würde daher ausdrücklich ein „Digitalisierungsressort“ innerhalb des Vorstands begrüßen. Auch für den Aufsichtsrat selbst sehen die Befragten noch erheblichen Bedarf an Know-how. So haben sich 55 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, bei Neubesetzungen im Aufsichtsrat Personen mit Digitalkompetenz zu bevorzugen.
Neuer Typus von Aufsichtsräten gesucht
Dabei liegen die Gründe für das Defizit beim digitalen Erfahrungshintergrund des Aufsichtsrats bei Industrie-4.0- bzw. IoT-Themen vor allem in der Besetzungssystematik der Vergangenheit. Lange gepflegte Netzwerke und – insbesondere in Familienunternehmen – verwandtschaftliche Beziehungen waren da häufig für die Zusammensetzung von Aufsichtsorganen ausschlaggebend. So dürften beispielsweise das Alter von Aufsichtsratsmitgliedern und die Geschwindigkeit von Digitalisierungsstrategien negativ korrelieren. Diese digitale Kompetenzlücke in Aufsichtsräten gilt es zügig zu schließen. Das heißt aber zugleich, dass neue, eben auch deutlich jüngere Mitglieder in die Aufsichtsräte einziehen müssten. Nur so kann den Herausforderungen kompletter Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung begegnet werden. Nur wer seine komplette Wertschöpfung – von F&E über Produktion und Vertrieb bis hin zu IT und Finanzen – digitalisiert, wird im Wettbewerb gegen digital-geborene Konkurrenten langfristig bestehen können. Insofern sollten sich Aufsichtsgremien mit der Frage der Nominierung sogenannter „Digital Natives“ befassen.
Diese könnten mit Blick auf künftige Aufsichtsratsbesetzungen zu einer neuen Dynamik und einem entsprechenden Weitblick in ihrer Funktion als strategische Sparringspartner führen. Dieser neue Typus wäre in jedem Fall eine Bereicherung für die Arbeit von Aufsichtsräten und würde Einblicke in neue Geschäftsmodelle, aber auch alternative Führungs- und Organisationsformen ermöglichen. Einige Unternehmen haben ihre Aufsichtsräte inzwischen schon in diese Richtung besetzt: Es gibt aber noch viel Luft nach oben.
Zum Autor:
Dr. Klaus Weigel ist seit 2007 Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH, Frankfurt am Main. Er war 25 Jahre für Banken im Corporate-Finance- und Private-Equity-Geschäft in leitender Funktion und als Mitglied in Beiräten und Aufsichtsräten tätig. Die Board Xperts GmbH ist spezialisiert auf die Vermittlung qualifizierter Aufsichtsräte und Beiräte. Dr. Weigel ist zugleich Mitgründer und Vorstandsmitglied des Verbands Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. (ArMiD).
E-Mail: klaus.weigel@board-experts.de