Zeit zum Lesen: 3 Minuten

Die Anforderungen an das Kompetenzprofil von Aufsichtsräten haben sich in den letzten Jahren sehr verändert. Die wesentlichen Gründe waren neue Herausforderungen für die Unternehmen durch die Globalisierung, den technologischen Wandel und neue Geschäftsmodelle, aber auch Skandale, Betrugsfälle und Disruption.

Eine weitere Thematik, mit der sich Aufsichtsräte künftig befassen müssen, ist das zunehmende Auftreten sog. aktivistischer Aktionäre bei börsennotierten Unternehmen, auch in Deutschland. Die Zahlen aus dem „Aufsichtsrats-Radar 2019“ von AlixPartners zeigen diese Entwicklung deutlich: von 2016 bis 2018 gab es 26 öffentliche Kampagnen von aktivistischen Investoren, gegenüber den drei Jahren davor sind das 160 % mehr. Und die jüngsten Einstiege von Elliot bei SAP, Bayer und Scout 24 machen deutlich, wie attraktiv der deutsche Markt für diese speziell auf Performance- und Wertsteigerung ausgerichteten Investoren ist.

Allerdings zeigt die jüngste Studie von AlixPartners auch, dass die Governance-Strukturen in Unternehmen mit aktivistischen Aktionären in wesentlichen Themenbereichen eine höhere Professionalität aufweisen als in vergleichbaren Unternehmen mit eher passiven Aktionären. Dies betrifft vor allem die Bereiche Auswahlprozess neuer Mitglieder, Zusammensetzung und Kompetenzmix sowie Aufsichtsratsvergütung. Daher müssen sich die Aufsichtsräte in der Zukunft weiter professionalisieren und die Unternehmensstrategie des operativen Managements noch proaktiver hinterfragen, um nicht zu Getriebenen von aktivistischen Investoren zu werden. Dann gibt es mehrere gute Gründe dafür, dass Aufsichtsräte von der Einflußnahme durch aktivistische Aktionäre sogar profitieren können:

  1. Aktivistische Aktionäre verfügen über große Netzwerke und erweitern somit den Kreis qualifizierter Aufsichtsräte.
    Sie sorgen für einen (noch) professionelleren Auswahlprozess für neue Aufsichtsratsmitglieder. Mit dem Eintritt aktivistischer Investoren ändert sich in der Regel die Arbeitsweise in den Aufsichtsräten. Deshalb sollten sich die Aufsichtsräte gezielt als Sparringspartner des operativen Managements einbringen und die spezielle Wertsteigerungsorientierung von aktivistischen Aktionären in ihre Betrachtungen aufnehmen.
  2. Aktivistische Aktionäre bringen neue Kompetenzen ein.
    Dies ist ein zentrales Erfolgskennzeichen für die Aufsichtsratsarbeit, wie die Studie von AlixPartners zeigt. Der möglichst breite Kompetenzmix und die stärkere internationale Zusammensetzung der Aufsichtsratsmitglieder haben einen positiven Einfluß auf die qualitative Zusammensetzung der Kontrollorgane. Aufsichtsräte können dann besser mit neuen Herausforderungen umgehen und schneller auf entsprechende Einflüsse auf das Geschäftsmodell des Unternehmens reagieren, wenn sie sich auf einen breiten Kompetenzmix ihrer Mitglieder abstützen können.
  3. Aktivistische Aktionäre tragen zu einem effektiveren Compliance- und Risikomanagement bei.
    Seit Jahren steigt aufgrund komplexerer regulatorischer Anforderungen und der zunehmenden Einbindung der Aufsichtsgremien in Compliance-Funktionen der Aufwand für das Risikomanagement. Zugleich stehen auch Aufsichtsratsmitglieder inzwischen unter erheblichen Haftungsrisiken. Aktivistische Investoren können mit ihrer klaren Fokussierung auf wirksame Governance-Strukturen hier einen wichtigen Beitrag leisten.

Fazit

Die Ergebnisse des „Aufsichtsrats-Radars 2019“ von AlixPartners zeigen, dass Aufsichtsräte mit einem aktivistischen Aktionär häufig besser performen als Unternehmen ohne einen derartigen Gesellschafter. Insofern ist es empfehlenswert, dass sich Aufsichtsräte unvoreingenommen mit oder ohne Aktivisten mit den Stärken und Schwächen ihrer Unternehmen immer wieder befassen und auch mit möglichen bisher nicht realisierten Wertsteigerungsmöglichkeiten. Damit können sie die Unternehmensentwicklung kontinuierlich nach vorne bringen und die Unternehmen zukunftssicher machen.

Zum Autor:

Dr. Klaus Weigel ist seit 2007 Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH, Frankfurt am Main. Er war 25 Jahre für Banken im Corporate-Finance- und Private-Equity-Geschäft in leitender Funktion und als Mitglied in Beiräten und Aufsichtsräten tätig. Die Board Xperts GmbH ist spezialisiert auf die Vermittlung qualifizierter Aufsichtsräte und Beiräte. Dr. Weigel ist zugleich Mitgründer und Vorstandsmitglied der Vereinigung Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. (ArMiD).

E-Mail: klaus.weigel@board-experts.de