Immer mehr Familienunternehmen etablieren einen Beirat als Teil ihrer Governance-Struktur, obwohl die Mehrzahl von ihnen gesetzlich nicht dazu verpflichtet wären. So können sie auf die zunehmenden internen und externen Herausforderungen mit Hilfe eines professionell zusammengesetzten Gremiums frühzeitig reagieren.
WeiterlesenPosts nach Kategorien: Fachbeiträge
Vorstände und die sie begleitenden Aufsichtsräte bzw. Beiräte stehen in allen Branchen vor großen Transformationsaufgaben. Es müssen Investitionen in neue Technologien und Geschäftsmodelle getätigt werden, von denen heute manchmal noch nicht klar ist, ob sie sich durchsetzen werden. Dr. Klaus Weigel, Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH hat in einem Vortrag beim diesjährigen 29. Münchner…
WeiterlesenIn einer Studie von PwC und Intes aus dem Jahr 2020 setzten von den rund 250 befragten Familienunternehmen über 80 Prozent auf die Expertise eines Beirats oder Aufsichtsrats; zwanzig Jahre zuvor waren es nicht einmal 40 Prozent. Diese meist freiwilligen Gremien unterliegen keinerlei gesetzlichen Vorschriften und sind daher frei gestaltbar. Wie aber werden sie besetzt,…
WeiterlesenWie die Deutsche Beteiligungs AG in einer Auswertung der deutschen Management-Buy-outs (MBO) des Jahres 2021 feststellt, haben Finanzinvestoren in mittelständische Unternehmen 2021 so viel investiert wie nie zuvor. Das gilt sowohl für die Zahl als auch das Volumen der Transaktionen. So ist der Markt in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich rund 13 Prozent jährlich…
WeiterlesenDie Stiftung Familienunternehmen hat Industriebetriebe, Banken und Handelsunternehmen aus Deutschland in allen Größen nach Dauer ihres Bestehens aufgelistet. Das Ranking versinnbildlicht stolze Tradition, ein hohes Maß an Wandlungsfähigkeit und dauerhaften Gestaltungswillen. „Über Jahrhunderte waren diese Unternehmen Stabilitätsanker und Fels in der Brandung. Sie sind es auch heute, in diesen sorgenvollen Zeiten, in denen Unsicherheit herrscht…
Weiterlesen