Damit ein Aufsichtsrat seine gesetzliche Pflicht aus § 111 Abs. 1 AktG wahrnehmen und den Vorstand beraten, aber auch überwachen und kontrollieren kann, muss er angemessen über das Geschehen in der Aktiengesellschaft informiert sein. Was eine angemessene Information ist, wird gesetzlich nicht konkretisiert. Daher muss diese im Einzelfall auf die Bedeutung der Entscheidung, deren Komplexität…
Weiterlesen
Ein immer wieder spannendes und hochaktuelles Thema ergibt sich aus der Frage, wie Personen zu Mandaten in Aufsichtsräten bzw. Beiräten kommen. Was kann man selbst aktiv in die Wege leiten, wie sich ins Gespräch bringen, um seine Chancen im Hinblick auf die Besetzung eines solchen Postens zu verbessern? Und nach welchen Kriterien werden Aufsichtsräte bzw.…
WeiterlesenDer Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2021 das Finanzmarktintegrationsstärkungsgesetz (FISG) in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses verabschiedet. Es ist vorgesehen, dass das Gesetz am 28. Mai 2021 abschließend im Bundesrat behandelt wird.
WeiterlesenDer Governance Kodex für Familienunternehmen gibt Unternehmerfamilien und möglichen weiteren Stakeholdern aus ihrem Umfeld einen adäquaten Rahmen zur Gestaltung und Optimierung von individuellen Governance-Strukturen. Der Kodex wurde im Jahr 2004 formuliert und ist in diesen Tagen in seiner vierten überarbeiteten Fassung vorgestellt worden.
WeiterlesenIn vielen Unternehmen sind Aufsichtsräte und Beiräte noch eher mit Personen besetzt, die den Gesellschaftern oder dem Unternehmen nahestehen („friends and family“). Es bedarf aber nach Ansicht von Dr. Klaus Weigel, Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH, einer anderen Herangehensweise, wenn es um die professionelle Besetzung von Aufsichtsräten und Beiräten geht, damit diese ihre Aufgaben…
Weiterlesen