Die Vereinigung Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. (ArMiD) hat ihre Mitglieder in Zusammenarbeit mit Heidrick & Struggles befragt, um den Status Quo der Arbeit in Aufsichtsräten und Beiräten von Familienunternehmen des Mittelstands zu durchleuchten.
Weiterlesen
Wenn man sich die aktuelle Zusammensetzung der Aufsichtsräte in den DAX40-Unternehmen anschaut, so fällt auf, dass in jüngster Zeit eine neue Generation in die Gremien einzieht. Viele von ihnen haben einen internationalen Hintergrund, bringen Expertise in Themen wie Technologie, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit ein und erfüllen das Kriterium der Unabhängigkeit. Und es setzt sich mehr und…
WeiterlesenImmer mehr Familienunternehmen etablieren einen Beirat als Teil ihrer Governance-Struktur, obwohl die Mehrzahl von ihnen gesetzlich nicht dazu verpflichtet wären. So können sie auf die zunehmenden internen und externen Herausforderungen mit Hilfe eines professionell zusammengesetzten Gremiums frühzeitig reagieren.
WeiterlesenDie wichtigsten Personalentscheidungen für die Führung von Unternehmen werden im Aufsichtsrat getroffen. Dabei geht es in erster Linie um die Bestellung und gegebenenfalls Abberufung von Vorständen, um die Ausgestaltung der Vorstandsverträge und um die Verabschiedung einer Geschäftsordnung für den Vorstand. Der Aufsichtsrat hat regelmäßig zu überprüfen, ob die Zusammensetzung des Vorstands sowie die Performance seiner…
WeiterlesenVorstände und die sie begleitenden Aufsichtsräte bzw. Beiräte stehen in allen Branchen vor großen Transformationsaufgaben. Es müssen Investitionen in neue Technologien und Geschäftsmodelle getätigt werden, von denen heute manchmal noch nicht klar ist, ob sie sich durchsetzen werden. Dr. Klaus Weigel, Geschäftsführender Gesellschafter der Board Xperts GmbH hat in einem Vortrag beim diesjährigen 29. Münchner…
Weiterlesen